Pünktlich zum Wochenstart bekommen wir das Testergebnis - Corona positiv. Vermutlich im Altersheim angesteckt. Das bedeutet: 14 Tage Hausarrest. Für beide.
Da Mona zusätzlich wohl auch noch eine normale Erkältung hat und richtig platt ist läuft diese Woche nicht viel. Um nicht komplett mit der Couch zu verwachsen wird zumindest ab und zu am Lautsprecher-Projekt weiter gearbeitet.
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
letzte Woche wurde das meiste schon gebaut sowie das Subwoofergehäuse grundiert mit Vorstreichfarbe Acryl, Primaster auf Amazon / eBay / alternative eBay-Suche
der Ständer ist auch durch getrocknet
schöner, nasenfreier Hammerschlag-Effekt durch Hammerschlag Lack (Rostschutz & Effektfarbe) Alpina auf Amazon / eBay / alternative eBay-Suche
für das Finish kommt der bewährte Warnex Strukturlack zum Einsatz. Diesmal in klassischem Schwarz
aufgetragen mit einer Lammfellrolle oder einer Kusntfaserrolle mitähnlich (grober) Struktur sorgt für ein späteres, schön strukturiertes Oberflächenfinish
frisch gestrichen kann man die Struktur nur erahnen
zum Trocknen aufhängen
während die Farbe trocknet kann ich mich um die Lautsprecherchen kümmern. Ständer zusammenbauen. Der wird später seitlich drehbar sein
vier ausgediehnte Statelliten des Creative 7.1 Kino-Sorround-Systems kommen hier als Tops zum EInsatz
da letzte Woche beim Verschweißen der Haltepunkte diese so heiß wurden, dass das Plastik rundherum weich wurde sind die Gewinde rausgefallen. D.h. ich muss die Lautsprecher nun verkleben, mit Mega-Montagekleber
das muss nun auch erstmal durch trocknen
also geht es derweil an den Verstärkerteil
damit die Drehregler für Lautstärke und Höhen / Bass aus der Blende herausragen muss ich diese ein Stück dünner fräsen
da ich noch keinen Frästisch habe und man mit der Oberfräse an einem so kleinen Holzstückchen nicht gut rumfräsen kann versuche ich es mit der Tischbohrmaschine, doch das klappt erstmal nicht so gut. Mit niedriger Umdrehungszahl fräst der Fräser nicht sondern hakt nur, mit hoher Umdrehung hat die Bohrmaschine nicht mehr genug Kraft, und zusätzlich ist das noch immer zu langsam. Der Ausweg: mit dem Forstnerbohrer Loch an Loch setzen, und mit dem Fräser dann nur den letzten mm am Boden abfräsen
sieht dann so aus. Die kleinen Löcher sind vom Forstnerbohrer, weswegen ich nicht so tief rein bohren konnte wie benötigt sondern der Rest eben mit dem Fräser passieren musste
Löcher für die Drehregler markieren
passt. Dann noch eben grundieren und trocknen lassen
das Metal-Schutzgitter habe ich so passend bestellt, auf Maß zugeschnitten. Da habe ich bereits mehrfach Lautsprechergitter zuschneiden lassen. Die haben eine riesige Auswahl an verschiedenen Lochrastern und Musterm schneiden kostenlos jedes Maß mm genau per Laser zu und die Versandkosten sind fair.
mit Sprühkleber spezieller Akustikschaum auf das Gitter kleben und über Nacht mit Zwingen fixieren. Die Holzbrettchen sind dazu da, damit sich die Klemmen nicht in den Schaumstoff reindrücken, die Vertiefungen verkleben dann nämlich und bleiben dann so
nun ist der Verstärkerteil dran. Kurzer Test, ob das Brett reinpasst
jepp passt
die Blende wird festgeleimt
als nächstes geht's ans Löten
für das Meiste nehme ich 1,5mm² Lautsprecherkabel
die beiden 165mm McGee Bässe werden parallel angeklemmt
2x 60W Sinusleistung, 8 Ohm, parallel werden daraus 4 Ohm
sieht so langsam nach Lautsprecher aus
ich mag den Klang, wenn Tieftöner eine harte Aufhängung und Sicke haben. Diese weichen Gummi- oder Schaumstoff-Schwabbelsicke sind nix für mich
bei der Schutzgitterbefestigung will ich mal was neues ausprobieren. Bei meinen letzten Lautsprecher habe ich das erste Mal Magnete eingesetzt, aber die Umsetzung war noch nicht so optimal. Nun versuche ich Rundmagnete mit Bohrung. Die kann man wie Unterlegscheiben benutzen. Theoretisch
vorher mit einem 10mm Metallbohrer das Loch im Holzrahmen etwas aufgebohrt, damit der Magnet versenkt werden kann
das Holz ist vom Bohren etwas ausgerissen, aber der Magnet passt
mal ausprobieren
passt bündig rein
unten drunter kommen noch Gummifüße
soweit erstmal
nur mal grob anhalten
der Ständer wird fest mit dem Subwoofer verschraubt
dann die Lautsprecher passend verkabelt und mit Spiralschlauch und Kabelbinder fixiert
die vier Kabel kommen zusammen in einen 4er Speakon-Stecker
zack fertig
größer, als ursprünglich erwartet
wegen der doppelten Tops hat das Aussehen etwas von einem Line-Array - das war auch beabsichtigt ?
dann der passende Speakon-Anschluss am Verstärkerteil
zur Stromversorgung kommen 12x Lithium-Ionen Batterien vom Typ 18650 zum Einsatz, jeweils 2 parallel und 6 in Reihe geschaltet zu 22,2V
18650 LiIon Akkus (bitte keine China-Fakes mit 9900mAh oder mehr kaufen sondern ausschließlich Markenzellen von Sony, LG, Panasonic oder Samsung) Amazon / eBay
zum Laden von Li-Ionen Zellen benötigt man eine Ladesteuerung mit Schutzschaltung, auch "BMS" oder "Protection Board" genannt
so wird ein Überladen und Überhitzen vermieden, da bei falscher Ladung die Li-Ionen Zellen explodieren können
Anschluss-Schema des BMS:
das ist der Verstärker, ein TPA3116 Board. 2x 50 Watt + 1x 100 Watt mit Bluetooth integriert. Ziemlich klein für die Leistungsdaten - ziemlich cool.
Verstärkerplatine TPA3116, 2x 50 Watt + 1x 100 Watt mit Bluetooth auf Aliexpress / Amazon / eBay / alternative eBay-Suche
da ich die Lochaussparungen leider spiegelverkehrt eingefräst habe muss ich den Verstärker kopfüber einbauen. Im Prinzip nicht schlimm, aber geplant war anders. Na egal.
Links der An-Ausschalter um den Verstärker vom Batterieblock zu trennen, daneben die Ladebuchse für das Netzteil, mittig die Speakon-Buchse für die Tops
Batterien rein und erstmal ohne Netzteil testen, ob alles richtig verklemmt ist. Knappe 18V - das sieht etwas niedrig aus aber dürfte passen, da die Akkus noch nicht geladen wurden.
Da ich aktuell nur 10 Akkus habe kann ich nicht alle 12 Plätze besetzen sondern muss jeden zweiten auslassen (es sind immer zwei parallel geschaltet und 6 in Reihe)
abgewinkelte Spitzzange (= Telefonzange) mit 180 oder 200mm auf Amazon / eBay
abgewinkelte Spitzzange (= Telefonzange) mit 180 oder 200mm auf Amazon / eBay
Mini-Seitenschneider auf eBay oder auf Aliexpress
Jokari automatische Abisolierzange "Super Plus 4" auf Amazon / eBay
ein 24V Netzteil zum Laden. Das dürfte ne Weile dauern, da das Teil nur 1A liefert
mit angestecktem Netzteil liegen am Ausgang nun 19,8V an. Hmm, noch immer zu wenig. Naja, Geduld, das muss halt alles mal laden.
mal ausprobieren, ob die Geschichte auch samt der vielen Kabel noch in den Subwoofer passt
passt rein, eng aber geht
die Plastikknöpfe der Drehregler gehen nicht drauf da die Holblende trotz ausfräsen noch immer zu dick ist, aber so geht's auch
na dann mal ausprobieren, ob die Boxen funktionieren.
Das Bluetooth-Signbal wird jedenfalls mal erkannt
Yeai - funktioniert, es kommt Musik raus ?
ab damit auf den Balkon und erstmal genießen
Weitere Lautsprecherprojekte findest Du im Menü unter "Projekte -> Lautsprecher"
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |